Demokratisch Handeln – ein Kinder- und Jugendwettbewerb zur Förderung der demokratischen Kultur
Der Bundeswettbewerb Demokratisch Handeln wurde 1990 gegründet und zeichnet seit mehr als 30 Jahren Projekte aus dem schulischen und außerschulischen Bereich aus, in denen sich Kinder und Jugendliche mit eigenen Ideen für ein demokratisches Miteinander einsetzen. Ziel des Wettbewerbs ist die Würdigung, Sichtbarmachung, Vernetzung und das Empowerment der Projekte.
Der von der Kultusministerkonferenz empfohlene Schüler- und Jugendwettbewerb wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und von den Kultusministerien in den Ländern unterstützt. Träger ist der Förderverein Demokratisch Handeln e. V.
Alle jungen Menschen von 2 bis 25 Jahren, egal ob allein, in Gruppen oder mit der gesamten Schulklasse, sind zur Teilnahme eingeladen. Bewerben kann man sich mit Projekten, die das demokratische Miteinander befördern und sich für die Stärkung einer demokratischen Gesellschaft einsetzen. Dabei ist es nicht wichtig, wie groß und umfangreich das Anliegen ist, sondern inwiefern die Kinder und Jugendlichen an den demokratischen Findungs- und Umsetzungsprozessen beteiligt sind.
Willkommen sind Beiträge von Kitas, Schulen, Jugendclubs, Jugendtreffs, Streetworkarbeit und alle anderen Möglichkeiten politischer und gesellschaftlicher Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Eingereicht werden können die Beiträge bis zum 15. Dezember des jeweiligen Jahres.
Projektanmeldung: Projekte-Bereich - Demokratisch Handeln (demokratisch-handeln.de)
Die eingereichten Projekte werden von einer länderübergreifenden Jury bewertet (Einhalten der Formalien, Prozessbeteiligung der Kinder und Jugendlichen, gesellschaftlicher Nutzen, Nachhaltigkeit und Möglichkeiten der Weiterführung und Entwicklung).
Der Hauptpreis besteht für 50 Projekte in der Teilnahme am Junify Demokratiefestival in Berlin. Dort können Kinder und Jugendliche ihr Engagement und ihre Kreativität zeigen, neue Erfahrungen sammeln und sich mit Gleichgesinnten austauschen. Außerdem gibt es attraktive Sonderpreise, unter anderem für die Bereiche Film, Journalismus, Sport und Kunst.
Anhand der Praxiserfahrungen der am Wettbewerb beteiligten Projekte und weiterführender Recherche wurden Lehr- und Lernmaterialien erarbeitet, die als offen lizenzierte Bildungsmaterialien (OER – open educational ressources) kostenlos verwendet werden können.
Lehr- und Lernmaterial: Lehr- und Lernmaterial/OER – Demokratisch Handeln (demokratisch-handeln.de)
WER?
Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis 25 Jahren (privat, Kita, Schule, Jugendarbeit etc.)
WAS?
Projekte in allen Formaten zur Förderung der Demokratie als Lebensform
WIE?
1. Auf der Seite (https://projektadmin.demokratisch-handeln.de/) registrieren.
2. Beitrag einreichen
PREISE?
Teilnahme am Junify Demokratiefestival in Berlin, Sonderpreise in Form von Geld- und Sachpreisen
Projektdatenbank aus vergangenen Jahren: https://www.demokratisch-handeln.de/projekte
Ansprechpartner
Anastasia Wendt
Telefon: 03591 621-361
E-Mail: anastasia.wendt@lasub.smk.sachsen.de